GIBT ES EINEN GRENZWERT FÜR POTENZIELL STRAHLENBEDINGTE KRANKHEITEN?

Es ist erwiesen, dass Ärzte bei durchleuchtungsgestützten Eingriffen, abhängig von Faktoren wie der Fettleibigkeit des Patienten, der Komplexität des Verfahrens und der Durchleuchtungsdauer, einer relativ hohen Strahlenbelastung ausgesetzt sind.¹

Die derzeitigen Normen und Praktiken basieren auf der Prämisse, dass jede Strahlendosis zu ungünstigen gesundheitlichen Auswirkungen führen kann.²'³ Die Risiken für strahleninduzierte Krankheiten sind mit Unsicherheiten hinsichtlich der biologischen Auswirkungen und der individuellen Empfindlichkeit verbunden.⁴'⁵ Die Exposition gegenüber schädlicher Strahlung kann Krankheiten wie Angst/Depression⁶, Krebs⁷ und kognitive Beeinträchtigungen verursachen.⁸'⁹

Erschreckenderweise fühlen sich über 50 % des OP-Personals nicht ausreichend vor der Streustrahlung geschützt.¹⁰ Das Risiko, an strahlenbedingten Krankheiten zu erkranken, wird in Fachkreisen jedoch immer noch diskutiert.¹¹

BERUFSBEDINGTE GESUNDHEITSRISIKEN, DIE MIT DER STRAHLENBELASTUNG ZUSAMMENHÄNGEN KÖNNEN:

+ Angst/Depression⁶

+ Tumore/Krebs⁷

+ kognitive Beeinträchtigungen⁸'⁹

ÜBER ERGONOMISCHE PROBLEME BERICHTET:

+ Rücken-/Nackenschmerzen durch das Tragen schwerer und unbequemer Strahlenschutzgeräte.¹²

In einer Studie über Hirntumore bei Ärzten, die ionisierender Strahlung ausgesetzt waren, wurde festgestellt, dass 85 % der Tumore auf der linken Seite auftraten.

In 35 von 45 Fällen liegen Daten über die betroffene Hirnseite vor. Das Malignom war in 30 Fällen (85 %) linksseitig, in einem Fall in der Mittellinie und in vier Fällen rechtsseitig. Diese Häufung von linksseitigen gegenüber rechtsseitigen Tumoren könnte auf die routinemäßige Arbeitsposition des Operateurs zurückzuführen sein, bei der die linke Seite des Kopfes der vom Patienten ausgehenden Streustrahlung am nächsten ist.⁷

1. Vano E. Beruflicher Strahlenschutz von medizinischem Personal in der Bildgebung. Radiation Prot Dosimetry. 2015 Apr;164(1-2):126-9. doi: 10.1093/rpd/ncu354.
2. ICRP, 2018. Beruflicher Strahlenschutz bei interventionellen Verfahren. ICRP Publication 139. Ann. ICRP 47(2).
3. Miller, D.L., et al., Occupational radiation protection in interventional radiology: a joint guideline of the Cardiovascular and Interventional Radiology Society of Europe and the Society of Interventional Radiology. Kardiovaskuläre interventionelle Radiologie, 2010. 33(2): p. 230-9.
4. Lee, W. H., Nguyen, P. K., Fleischmann, D., & Wu, J. C. (2016). DNA-Schäden-assoziierte Biomarker bei der Untersuchung der individuellen Empfindlichkeit gegenüber niedrig dosierter Strahlung aus kardiovaskulärer Bildgebung. European Heart Journal, 37(40), 3075-3080.
5. Brenner, D. J., Doll, R., Goodhead, D. T., Hall, E. J., Land, C. E., Little, J. B., ... & Zaider, M. (2003). Krebsrisiken, die auf niedrige Dosen ionisierender Strahlung zurückzuführen sind: Eine Bewertung dessen, was wir wirklich wissen. Proceedings of the National Academy of Sciences, 100(24), 13761-13766
6. Andreassi MG., Piccaluga E., Guagliumi G., et al. Occupational health risks in cardiac catheterization laboratory workers. Circ Cardiovasc Interv. 2016;9:e003273.
7. Roguin A., Bartal G. Radiation and your brain. Endovascular Today, 2016, 15,63-65.
8. Andreassi, M. G., Cioppa, A., Botto, N., Joksic, G., Manfredi, S., Federici, C., ... & Picano, E. (2005). Somatische DNA-Schäden bei interventionellen Kardiologen: eine
Fall-Kontroll-Studie. The FASEB Journal, 19(8), 998-999.
9. El-Sayed, T., Patel, A. S., Cho, J. S., Kelly, J. A., Ludwinski, F. E., Saha, P., ... & Gill, J. (2017). Strahlungsinduzierte DNA-Schäden bei Operateuren, die endovaskuläre
Aortenreparaturen durchführen. Circulation, 136(25), 2406-2416.
10. O'Sullivan N., Naughton A., McKevitt K., Boyle E., Egan B., Tierney S., Intra-Operative Radiation Safety; Who does what? Wer weiß was? Abteilung für Gefäßchirurgie, Tallaght University Hospital, Dublin 24, Irland.
11. Roguin, A., & Nolan, J. (2021). Strahlenschutz im Herzkatheterlabor: Best Practice. Heart, 107(1), 76-82.
12. 1. Bjersgård A., En studie på strålskyddskläder, dess användning och användarnas rörelsemönster med ett ergonomiskt perspektiv. Zentrum für Gesundheitstechnologie Halland (HCH), Universität Halmstad, Schweden, 2015